Segelausbildung im Bocholter Yachtclub

Segeln ist Lebensfreude

Mensch, Natur und Technik: Keine andere Sportart verbindet diese drei Bereiche so faszinierend miteinander. Es ist die Kraft des Windes, die Mensch und Schiff schon seit Jahrtausenden vorantreibt. Segeln ist ein positives Lebensgefühl für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt: Die Natur hautnah spüren. Mit Freunden Spaß haben. Sportliche Herausforderungen annehmen, Abenteuer erleben oder einfach relaxen. Segeln ist Lebensfreude pur.

 

Segeln lernen, aber richtig, und vor allem praktisch

Wir vom Bocholter Yachtclub wollen neue Skipperinnen und Skipper nicht nur zum Führerschein verhelfen, sondern möchten darüber hinaus Möglichkeiten bieten, praktische Erfahrungen (in Begleitung) zu sammeln und damit das Segeln wirklich zu lernen. Je nach Platz könnt ihr dazu mitfahren oder auch selbst mitmachen.

 

Wir bieten an:

  • Tagesausflüge nach Holland, um auf einem kleinen Segelboot (z.B. Polyvalk oder Fox) zu segeln. (Findet mehrfach statt, mit oder ohne Training, je nach Wunsch).
  • Training auf einem Dickschiff (>10m) in Holland
  • Sommerlager (1. Sommerferienwoche, für jung und alt) in Ferienhäusern in Holland, direkt am Bootsanleger. Von dort starten Tages-Bootsausflüge mit Polyvalken
  • Kleinkreuzer-Segeln (idR Fronleichnam, rund um Heeg/Holland): Langes Wochenende mit Kajüt-Booten kleiner als 10m in verschiedenen Häfen
  • Training auf dem Aasee (mit und ohne Trainer) auf den Vereinsbooten, die auch jederzeit von Mitgliedern unkompliziert benutzt werden sollen.
  • Training für die Kids: Wer eine Schleife kann, kann auch Opti-Segeln lernen. Für die Teenager haben wir auch einige Boote am Aasee.
  • Ansegeln (Pfingsten): Fahrt mit Dickschiffen (Segelboot >10m) auf dem Ijsselmeer mit gemütlichem Beisammensein der Flottille am Abend.
  • Absegeln (Tag der Deutschen Einheit): Auch hier fahren wir mit Dickschiffen auf dem Ijsselmeer und treffen uns abends gemütlich…

 

Natürlich erhoffen wir uns viele neue Kontakte und neue Gruppen, die gemeinsam segeln wollen. Daher gibt es auch einen monatlichen Stammtisch (in der Regel mit einem Themenschwerpunkt), einen Tag Bosseln mit Grillbuffet, eine Saison-Auftakt-Party, das Clubfest zum Ende der Saison, eine Lichterfahrt, …

 

Jugendsegelschein

Unsere Jugend hat wöchentlich freitags auf dem Aasee Segeltraining. Etwas Theorie kommt dazu und nach einer Prüfung wird der „Jugendsegelschein“ des DSV ausgestellt. Im Winter haben wir ein Winterprogramm, damit man sich nicht aus den Augen verliert. Sobald das Wasser einen nicht mehr erfrieren lässt geht es dann wieder aufs Wasser… Nach dem Lernen auf einem „Optimisten“ (ab ca. 7 Jahren) stehen auch weitere Boote für die Erfahreneren zur Verfügung, die viel Spaß machen.

 

Amtliche Führerscheine

  • SBF-Binnen: Den Sportbootführerschein Binnen gibt es in zwei Versionen: Für Segelboote und für Motorboote. Er ist der richtige Einsteiger-Schein und ermöglicht das Fahren mit stärker motorisierten Booten oder/und Segelbooten auf Binnen-Gewässern (Also zum Beispiel Flüsse, Kanäle, Seen, Heegermeer, Slotermeer, …)

  • SBF-See: Für das Ijsselmeer oder die Küstenregionen gibt es den SBF-See. Man kann ihn auch als ersten Schein machen, wir empfehlen das jedoch nicht. Diesen Schein gibt es nur für Motorboote, nicht für Segelboote. Man lernt vor allem das Navigieren nach Seekarten – absolut nötig wenn er Strom ausfällt oder man nicht irgendwo auflaufen möchte. Auch gelten auf See weitere Regeln (KVR, SeeSchStrO, …) und man findet Tonnen und Leuchtfeuer, die man zu lesen lernt.

    Die meisten Segler machen die beiden SBF-Scheine direkt hintereinander.

  • SKS: Der Sport-Küsten-Schifferschein ist die Fortsetzung des SBF See. Die Inhalte werden vertieft und ausgeweitet, deshalb ist der SBF-See auch Voraussetzung für den SKS. Vorgeschrieben ist er nur für gewerbliche Zwecke, Privatskipper brauchen ihn deshalb formell nicht. Jedoch: Mache behaupten, dass der SKS der eigentliche Führerschein für Segelyachten ist. Bei der Prüfung werden (auch) die Segelfähigkeiten auf einer Segelyacht geprüft.
  • SSS (Sportseeschifferschein) und SHS (Sporthochseeschifferschein) sind weitere Führerscheine, die man kennenlernt, wenn man des SKS hat. Mit ihnen segelt man gewerblich nach England (SSS) oder weltweit (SHS).

 

Genauere Informationen (Voraussetzungen, Prüfungsgebühren, …) liest man am besten direkt beim Deutschen Seglerverband (DSV) nach, denn die nehmen die Prüfung ab: https://www.sportbootfuehrerscheine.org/

 

Funken, Pyro-Schein

  • UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk, der passt also zum SBF-Binnen. Meist haben Binnen-Sportboote jedoch keinen Funk.
  • SRC (Short Range Certificate) ist das „Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis SRC“ und ist für den Seefunkdienst gedacht, passt daher zum SBF-See. Die meisten seegängigen Boote sind mit diesem Funk ausgestattet. Hat das Boot eine Funkanlage, so muss (!) jemand an Bord auch das SRC haben. Fährt man mit dem Boot so weit raus, dass man keinen Handy-Empfang mehr hat, möchte man diesen Funk haben.
  • LRC (Long Range Certificate) ist für Leute, die wirklich weit rausfahren.
  • FKN (Fachkundenachweis) für Seenotsignalmittel (auch „Pyro-Schein“ genannt) berechtigt zum Erwerb und Transport von bestimmten, erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignalmitteln. Sie sind bei Yachten an Bord und deren Handhabung sollte man kennen, bevor man sie anwendet…

 

Die Kurse zu diesen Zeugnissen/Nachweisen vermitteln wir auf Nachfrage.

 

So geht’s los – Termine

Anmeldung (unverbindlich) per WhatsApp 015120654354 (Klaus Lienenklaus) wäre nett.
Nachfragen per WhatsApp oder Anruf ab 15:00 Uhr sind natürlich auch gewünscht.


Frühjahr 2025

  • Info-Termine in der Brinkstegge 27
    • Mittwoch 08.01.25 um 18:40 Uhr: Kleine Info-Veranstaltung für alle, die mal reinschnuppern wollen und schon immer wissen wollten, was es mit den Führerscheinen so auf sich hat und was unser Verein zu bieten hat. (Wer schon weiß, was er will, kann auch gerne erst zum Kursbeginn SBF Binnen am Montag, den 03.02.25 um 19:00 Uhr erscheinen.)
    • Mittwoch 08.01.25 um 19:00 Uhr: Wer den SBF-See hat und den SKS machen möchte, kann sich ab 19:00 Uhr hier informieren. Der Kurs startet direkt im Anschluss an die Infos.
    • Montag 03.02.25 um 19:00 Uhr: Info zu den Sportbootführerscheinen See und Binnen, was man wofür braucht und wie wir euch dort hin führen.
      Anschließend Start des Kurses SBF-Binnen.
  • Kurs SKS (Sport-Küsten-Schifferschein): Mittwochs ab 08.01.2025 19:00 Uhr im Ausbildungscenter, Brinkstegge 27.
  • Kurs SBF-Binnen (Sport-Boot-Führerschein Binnen): Montags ab 03.02.2025 19:00 Uhr im Ausbildungscenter, Brinkstegge 27. Theorieprüfung voraussichtlich Ende März. Praxis Segeln bis zu den Sommerferien. Praxis Motor etwa im März.
  • Jugendsegelschein: Freitags, Start ab April oder Mai. Bitte einfach melden.


Sommer 2025

  • Praxis-Einweisungen oder Training nach Absprache
  • … auf dem Aasee in Bocholt mit Polyvalken oder der Galeone (kleine Seegelboote)
  • … ab Balk (Niederlande) mit der Experience (8,15m lange Kielyacht)
  • Auch Schnuppern ist jederzeit nach Absprache möglich.


Herbst 2025

  • SBF-See: Montags ab 27.10.25 um 19:00 Uhr. Prüfung im nächsten Jahr.
  • SKS: Mittwochs ab 05.11.25 um 19:00 Uhr


Flyer zum Download