Segelausbildung im Bocholter Yachtclub
Faszination Segeln

Mensch, Natur und Technik: Keine andere Sportart verbindet diese drei Bereiche so faszinierend miteinander. Es ist die Kraft des Windes, die Mensch und Schiff schon seit Jahrtausenden vorantreibt. Segeln ist ein positives Lebensgefühl für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Die Natur hautnah spüren. Mit Freunden Spaß haben. Sportliche Herausforderungen annehmen. Abenteuer erleben oder einfach relaxen. Segeln ist Lebensfreude pur. Die Herausforderung Wind und Wellen mit Teamwork und Hightech zu meistern, findet auch in Deutschland immer mehr Freunde.
Segeln ist ein Schachspiel mit dem Wind. Man muss den Wind auf dem Wasser und aus den Wolken lesen können, bevor er in die Segel kommt. Nur wer genaustes beobachtet und v orausdenkt, kann agieren und letztendlich gewinnen. Die Segler an Bord sind Teamplayer. Sie müssen sekundenschnell entscheiden, welches Manöver sie als nächstes mit ihrem Schiff fahren wollen. Jeder Handgriff muss sitzen. Segeln ist Meer. Viel Meer. Das We chselspiel des Lichts und der Farben, wenn Wolken und Sonne sich abwechseln, ist berauschend. Die Gefühle und Emotionen, die wir beim Segeln täglich erleben, sind bewegend und entspannend zugleich.
Wir vom Bocholter Yachtclub wollen neue Skipperinnen und Skipper nicht nur zum Führerschein verhelfen, sondern möchten darüber hinaus Möglichkeiten bieten, praktische Erfahrungen (in Begleitung) zu sammeln und damit das Segeln wirklich zu lernen. Je nach Platz könnt ihr dazu mitfahren oder auch selbst mitmachen beim... An- und Absegeln, auf dem Ijsselmeer auf einem Dickschiff (größer 10m). Tagesausflug nach Balk (Slotermeer in Holland), um auf einem Polyvalken (kleines Segelboot) zu segeln. (Findet mehrfach statt). Sommerlager (1. Sommerferienwoche, für jung und alt) in Ferienhäusern in Holland am Bootsanleger. (Polyvalken-Touren starten von dort aus) Kleinkreuzer-Segeln (idR Fronleichnam, rund um Sneek/Holland): Langes Wochenende mit Booten größer als 10m in verschiedenen Häfen Proberegatta-Nachmittag (zum Lernen, wie die Abläufe im Wettrennen so sind) für Ehrgeizige - die Stadtmeisterschaft im Blick...
Informationsveranstaltungen 2023
Treffpunkt: 19 Uhr im Seglerheim am Aa-See (an der Königsmühle)
Themen: Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen), Sportbootführerschein See (SBF See) und Sportküstenschifferschein (SKS)
Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)
- Unter Segel, Mindestalter: 14 Jahre
- Mit Antriebsmaschine, Mindestalter: 16 Jahre
- Treffpunkt: Seglerheim am Aasee
- Ausbilder/Kontakt: Klaus Lienenklaus
- Tel.: 0151/20654354
- E-Mail: ausbildung@bocholter-yachtclub.de
Sportbootführerschein See (SBF See)
- Mindestalter: 16 Jahre
- Treffpunkt: Seglerheim am Aasee
- Ausbilder/Kontakt: Karl-Heinz Degenhardt
- Tel.: 0171/5132611
- E-Mail: ausbildung@bocholter-yachtclub.de
Sportküstenschifferschein (SKS)
- Mindestalter: 16 Jahre, Besitz des SBF See,
- Nachweis von 300 Seemeilen
- Treffpunkt: Ausbildungscenter Brinkstegge 27
- Teilnehmerzahl begrenzt
- Anmeldungen ab sofort
- Ausbilder/Kontakt: Klaus Lienenklaus
- Tel.: 0151/20654354
- E-Mail: ausbildung@bocholter-yachtclub.de
Die Kurse beginnen kurzfristig im Anschluss an die Informationsveranstaltung.
Praxisnaher Unterricht auf acht der modernsten UKW-Funkanlagen mit DSC-Kontrolle für das neue Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) und für das UKW-Sprechfunkzeugnis Binnenschifffahrtsfunk (UBI) sowie für das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate/LRC).
Anmeldung: ab sofort
Treffpunkt: 19 Uhr im Ausbildungscenter an der Brinkstegge 27
Ausbilder: Rainer Elsinghorst
Handy: 0177/7120650
E-Mail: schulung@bocholter-yachtclub.de
Der Kurs beginnt kurzfristig im Anschluss an die Informationsveranstaltung.
Es wird ggfs. ein Online-Kurs angeboten. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zu Rainer Elsinghorst auf.
Ausbildungsmöglichkeiten
Segeln lernen mit Freude und Spaß
Kontakt: Martin Heisterkamp
Telefon: 0173/8914923
E-Mail: kinder@bocholter-yachtclub.de
Jüngstenschein, für Binnen- und küstennahe Reviere unter Aufsicht.
Der eigene Kapitän auf einem Boot sein! Mach‘ deinen ersten Bootsführerschein! Bei uns in der Yachtclubschule lernst du mit Theorie- und Praxisausbildung alles Wichtige, um alleine ein Optimisten-Segelboot zu führen.
Voraussetzungen:
Mindestalter: Vollendung des siebenten Lebensjahres
Zustimmung der gesetzlichen Vertreter
Deutsches Jugendschwimmabzeichen in Bronze oder 15 Minuten Dauerschwimmen
Dauer
etwa 3 Monate
Ausbildung auf Optimisten mit abschließender praktischer und mündlicher Prüfung

Sportbootführerschein Binnen unter Motor und / oder Segel
Kontakt: schulung@bocholter-yachtclub.de
Mobil: 0171/5132611
Ausbilder: Karl-Heinz Degenhardt & Team
Professionell, mit Freude und Spaß
Reviere: Binnengewässer (mit Einschränkungen)
Mindestalter: Segelbootausbildung 14 Jahre. Motorbootausbildung 16 Jahre.
Mindesteilnehmer: 7 / Höchstteilnehmer 20
Praktische Segelausbildung: jeden Mittwoch von 17.00 - 20.30 Uhr am heimischen Aasee.
Von der Pike auf – mit Segeljollen
Wer sich für den Segelsport entschieden hat, sollte mit der Ausbildung SBF Binnen Motor und Segeln anfangen. Hier bekommt man ein erstes Gespür für den Wind und die Wellen. Außerdem ist er eine gute Voraussetzung zum Erwerb weitergehender Führerscheine, wie SBF See und SKS Küste.
Mit dem SBF Binnen erhält man die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten unter Segel und oder Motor unter 20 Meter Länge bzw. mehr als 15 PS auf den Binnenschifffahrt-straßen.
Wir bieten Ihnen eine professionelle Vorbereitung zur theoretischen und praktischen Prüfung. Die theoretische Ausbildung findet im Seglerheim am Aasee statt. Die praktische Ausbildung findet in Form eines einwöchigen Intensivtrainings auf dem Heegermeer (NL) statt.
Eine Clubmitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Es lohnt sich jedoch für Sie, Clubmitglied zu werden. Über die Ausbildung hinaus können sie gleichzeitig an allen Segelevents des Clubs teilnehmen und viele gute Kontakte knüpfen, Erfahrungen sammeln und eine schöne Segelzeit verbringen. Tauchen Sie ein in die Segelwelt und genießen Sie Wind, Wellen und die Natur fernab vom Massentourismus.
Die Informationsabende zu den Ausbildungskursen finden immer im Wintersemester Mitte Januar und im Sommersemester nach den Sommerferien statt. Den nächsten Termin finden Sie auf unserer Homepage unter www.bocholter-yachtclub.de.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß bei der Ausbildung und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
Sportbootführerschein Binnengewässer unter Motor/Segel
Ausbilder: Karl-Heinz Degenhardt & Team
Informationsblatt
Der Sportbootführerschein Binnen (kurz: SBF Binnen) ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten unter Segel und oder Motor unter 15 Meter Länge auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 11,03 kW (15 PS).
Ausbildungsort: Seglerheim am Aasee, 46395 Bocholt, An der Königsmühle 3a
Ausbilder: Professionelle Ausbildung mit langjähriger Erfahrung und fundiertes Fachwissen
Kosten: Theorie, Motorpraxis und Segelpraxis
Theorie: 8 Abende je 4 Unterrichtsstunden : (fällig bei Anmeldung an den Bocholter Yachtclub) |
140 Euro Mitglieder, 180 € Nichtmitglieder |
Motor/Praxis erste Fahrstunde,60 Minuten | 60 Euro |
Jede weitere Fahrstunde fällig direkt bar nach der Fahrstunde | 50 Euro |
Prüfungsgebühr Theorie und Praxis, Segeln, fällig bei Abgabe der Prüfungsunterlagen | 110 Euro |
Lehrmaterial je nach Ausführung | ca. 60 Euro |
Segelpraxis, Intensivtraining 1 Woche NL, fällig mit der Kursanmeldung | ca. 630 Euro |
Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung:
- Segelboot: Mindestalter 14 Jahre
- Motorboot Mindestalter 16 Jahre
- Achtung !!! Vier Wochen vor der Prüfung Prüfungsgebühren fällig
- Tauglichkeit: Vorlage „Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber“
- Zuverlässigkeit: Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheines
- (oder Führungszeugnisses / Verzicht bei Minderjährigen)
(Änderungen vorbehalten)
Das Mindestalter für folgende Segelscheine liegt bei 16 Jahre:

Kontakt: schulung@bocholter-yachtclub.de
Mobil: 0171/5132611
Ausbilder: Karl-Heinz Degenhardt & Team
Professionell, mit Freude und Spaß
Sportbootführerschein See/Küste
international anerkannter
Sportbootführerschein.
Reviere: Küstenmeere und angrenzende Gewässer
Mindestalter: 16 Jahre
Mindesteilnehmerzahl 7/Höchstteilnehmerzahl 20
Treten Sie ein in eine Erlebniswelt von Küste und Meer unter Segel und Motor
Mit dem "Sportbootführerschein See" fahren Sie auf allen Weltmeeren jedes Sportboot beliebiger Größe und Motorisierung unter Motor. Für höhere Küstensegelscheine ist der Sportboot-Führerschein See (kurz SBF-See) als Prüfungsvoraussetzung vorgeschrieben. Möchten Sie also unter Segel die Küsten befahren, so brauchen Sie den SBF See und den Sportküstenschifferschein, SKS genannt.
Professionelle Vorbereitung zur theoretischen und praktischen Prüfung. Die theoretische Ausbildung findet an 8 Abenden im Ausbildungscenter des Bocholter Yachtclubs an der Brinkstegge 27 statt. Sie besteht aus den Gebieten Navigation, Seemannschaft, Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Wetterkunde, Fahrzeugführung und Umweltschutz. Die Motorfahrstunden können individuell vereinbart werden und werden auf dem Dattel-Ems-Kanal absolviert. Es werden verschiedene Fahrmanöver, Peilen und Knotenkunde sowie einfache Schallsignale absolviert.
Eine Clubmitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Es lohnt sich jedoch für Sie, Clubmitglied zu werden. Über die Ausbildung hinaus können sie gleichzeitig an allen Segelevents des Clubs teilnehmen und viele gute Kontakte knüpfen, Erfahrungen sammeln und eine schöne Segelzeit verbringen.
Die Informationsabende zu den Ausbildungskursen finden immer im Wintersemester Mitte Januar und im Sommersemester nach den Sommerferien Den nächsten Termin finden Sie auf unserer Homepage unter www.bocholter-yachtclub.de.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß in unserer Ausbildung und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
SBF See/Küste, international anerkannter Motorbootschein
Der amtliche Sportbootführerschein See (SBF See) berechtigt zum Führen von Motorbooten und Segelyachten unter Motor von jeweils über 11,03 kw (15 PS) auf den Seeschifffahrtsstraßen innerhalb Europas.
Ausbildungsort: Ausbildungscenter des Bocholter Yachtclubs e. V. 46395 Bocholt, Brinkstegge 27.
Ausbilder: Professionelle Ausbildung mit langjähriger Erfahrung und fundiertes Fachwissen
Kosten: Theorie, Motorpraxis und Segelpraxis
Theorie: 8 Abende je 4 Unterrichtsstunden : fällig bei Anmeldung an den Bocholter Yachtclub |
160 Euro Mitglieder, 200 € Nichtmitglieder |
Motor/Praxis erste Fahrstunde, 60 Minuten |
60 Euro |
Jede weitere Fahrstunde fällig direkt bar nach der Fahrstunde |
50 Euro |
Prüfungsgebühr Theorie und Praxis fällig bei Abgabe der Prüfungsunterlagen |
110 Euro |
Lehrmaterial je nach Ausführung |
ca. 80 Euro |
Zulassungsvoraussetzungen für den Sportbootführerschein See (SBF See/Küste):
-
Mindestalter: 16 Jahre
-
Vier Wochen vorher: Bezahlung der Prüfungsgebühren. Achtung !!!
-
Antrag auf Zulassung mit Lichtbild, Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber (Vordruck),Kopie eines gültigen KFZ-Führerscheines oder Führungszeugnisses. Verzicht bei Minderjährigen.
(Änderungen vorbehalten)

Sportküstenschifferschein (SKS)
Reviere: Küstengewässer bis 12 Seemeilen
Kontakt: schulung@bocholter-yachtclub.de
Mobil: 0171/5132611
Ausbilder: Karl-Heinz Degenhardt & Team
Professionell, mit Freude und Spaß
Mindestalter: 16 Jahre
Besitz SBF See, 300 sm Nachweis
Mindesteilnehmer 7 / Höchstteilnehmer 20
Endlich unter Segel auf große Hochseefahrt!
Der richtige Segelschein für Hochseesegler im Küstenbereich. Der Sportküstenschifferschein (kurz: SKS) ist das häufig angestrebte erste "Karriereziel" für angehende Hochseesegler. Erst die Kombination von Sportbootführerschein See und dem SKS vermittelt die auf See benötigten Kenntnisse. Viele Yachtvercharterer verlangen als Befähigungsnachweis den SKS-Schein.
Bei uns bekommen Sie eine professionelle Vorbereitung zur theoretischen und praktischen Prüfung. Die theoretische Prüfung besteht aus einem Fragebogen und einer Kartenaufgabe. Erweiterte Kenntnisse der Navigation, der Seemannschaft, des Schifffahrtsrechts und der Wetterkunde sind Prüfungsbestandteile. In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden. Die Praxisausbildung findet in Form eines einwöchigen Intensivtrainings statt. Als mögliche Segelreviere bieten wir das IJsselmeer, die Ostsee oder das Mittelmeer an.
Eine Clubmitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Es lohnt sich jedoch für Sie, Clubmitglied zu werden. Über die Ausbildung hinaus können sie gleichzeitig an allen Segelevents des Clubs teilnehmen und viele gute Kontakte knüpfen, Erfahrungen sammeln und eine schöne Segelzeit verbringen. Tauchen Sie ein in die Segelwelt und genießen Sie Wind, Wellen und die Natur. Fernab vom Massentourismus.
Die Informationsabende zu den Ausbildungskursen finden im Wintersemester Mitte Februar und im Sommersemester nach den Sommerferien statt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß in unserer Ausbildung und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
Der Sportküstenschifferschein
Informationsblatt
Der richtige Segelschein für Hochseesegler im Küstenbereich. Der Sportküstenschifferschein (kurz: SKS) ist das häufig angestrebte erste "Karriereziel" für angehende Hochseesegler. Befähigungsnachweis für Vercharterer. Für den Erhalt des SKS sind eine theoretische und eine praktische Prüfung notwendig. Die Teilprüfungen müssen innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen sein.
Ausbildungsort: Ausbildungscenter des Bocholter Yachtclubs e.V.
46395 Bocholt, Brinkstegge 27
Ausbilder: Professionelle Ausbildung mit langjähriger Erfahrung und fundiertes Fachwissen
Kosten Theorie und Praxis:
8 Abende je 4 Unterrichtsstunden: (fällig bei Anmeldung) |
180 € Mitglieder 240 € Nichtmitglieder |
Lehrmaterial: |
individuell auf Anfrage |
1 Woche Praxistörn |
zwischen 500 und 800 Euroje nach Kojenbelegung |
Einrichtung einer Bordkasse: Verpflegung, Endreinigung, Hafengelder, Dieselkosten per Umlage vor Ort.
Der Skipper ist von der Bordkasse ausgenommen.
Zuzüglich Anreise.
Prüfungsgebühren:
Zulassung: |
26,75 Euro |
Prüfung Theorie |
40,13 Euro |
Prüfung: Praxis |
40,13 Euro |
Erteilung Führerschein: |
26,40 Euro |
zzgl. Reisekostenanteil der Prüfer |
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung
-
Mindestalter 16 Jahre
-
Sportbootführerschein See
-
Nachweis über 300 gesegelte Seemeilen auf Yachten im Küstenbereich als Skipper, Rudergänger oder Navigator
-
Achtung !!! Vier Wochen vorher: Bezahlung der Prüfungsgebühren !
-
Antrag auf Zulassung mit Lichtbild, Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber (Vordruck),Kopie eines gültigen KFZ-Führerscheines oder Führungszeugnisses. Verzicht bei Minderjährigen.
(Änderungen vorbehalten)

Der SSS gilt bis zu einem Küstenabstand von 30sm auf Ostsee, Nordsee, Mittelmeer und Atlantik.
Die theoretische Ausbildung beinhaltet moderne Navigationsverfahren, Radar, elektronische Navigation, Gezeitenkunde, Seemannschaft, Wetterkunde und Schifffahrtsrecht.
Voraussetzung
Mindestestalter 16 Jahre, Nachweis von 1000sm nach Erwerb des Sportbootführerschein-See (SBF)

Dieses Sprechfunkzeugnis berechtigt zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk.
Es ist international und unbefristet gültig.
Nach der Ausbildung erfolgt eine theoretische Prüfung und eine praktische Prüfung, bei der die Bedienung eines Sprechfunkgerätes nachgeweisen werden muß.
Inhaber alter UKW-Sprechfunkzeugnisse für den Seefunkdienst können weiterhin uneingeschränkt am Binnenschifffahrtsfunk teilnehmen. Eine Umschreibung ist nicht erforderlich.
Mindestalter
15 Jahre

Das SRC berechtigt zum Bedienen der Sprechfunkseestellen für UKW und der Funkeinrichtungen des GMDSS für UKW auf Sportfahrzeugen.
Das LRC berechtigt zum Bedienen aller Seefunkstellen.
Funkbetriebszeugnisse für den Seefunk können gem. Beschluss 343 der Internationalen Fernmeldeunion nicht ohne den Nachweis englischer Sprachkenntnisse erworben werden. Der Erwerb des UBI befreit nicht von der Vollprüfung zum Erwerb des SRC.
Die vor dem 1.1.2003 erworbenen Seefunkzeugnisse behalten ihre Gültigkeit.